Jugendfeuerwehr Rethmar gewinnt letzten Hans-Oex-Pokal

Geschrieben am: 08.05.2023 - 18:15

m Samstag, den 29. April fand der traditionsreiche Hans-Oex-Pokal der Sehnder Jugendfeuerwehren nach längerer, durch die Corona Pandemie bedingten Pause statt.


Ab 10:00 Uhr wetteiferten 8 Gruppen aus 6 Jugendfeuerwehren um den Pokal, der in diesem Jahr zum letzten Mal stattfand. Ausgerichtet wurde der Wettbewerb vom vorherigen Gewinner des Pokals im Jahr 2018, der Jugendfeuerwehr Rethmar. Seit den 1980er Jahren wurde der Wettbewerb abgehalten, den sein Namensgeber der damalige Gemeindeausbildungsleiter Hans Oex gestiftet hatte, um gleiche Ausbildungsstandards innerhalb der Sehnder Jugendfeuerwehren zu etablieren. Die Jugendlichen waren wieder mit viel Engagement und Spaß bei der Sache.


„Das Tolle an den Wettkämpfen ist die Zusammenarbeit im Team und dass es beim HansOex-Pokal anders als beim Bundeswettbewerb nicht ums Weiterkommen geht. So steht der Spaß an vorderster Stelle“, sagt Lukas von der Jugendfeuerwehr Bolzum/Wehmingen. Greta und Jeremiah von der Jugendfeuerwehr Rethmar ergänzen, dass „man viele bekannte Gesichter aus den anderen Jugendfeuerwehren trifft und es immer wieder besonders ist, wenn der Wettbewerb im eigenen Dorf stattfindet“.


Worum geht es beim Wettbewerb?

In unter sechs Minuten muss ein dreiteiliger Löschangriff aufgebaut werden. Eine Attrappe eines Unterflurhydranten bildete in diesem Jahr die Wasserentnahmestelle und jeder Trupp hat auf dem Weg zum „Brandabschnitt“ ein Hindernis zu überwinden: Hierbei handelt es sich um eine Leiterwand für den Angriffstrupp, eine Hürde für den Wassertrupp und ein Kriechtunnel für den Schlauchtrupp. Nachdem alle Leitungen aufgebaut und theoretisch mit Wasser befüllt sind, gibt der Gruppenführer den Befehl: „Wasser halt. Angriffstrupp und Wassertrupp, Knoten und Stiche anlegen“ Nachdem er den Befehl ausgesprochen hat, gilt es für die beiden Trupps so schnell wie möglich nach vorne zu laufen und dort die eingeübten Knoten auszuführen. Sobald dies abgeschlossen ist, wird die Übung beendet und die Zeit gestoppt.

Jede Gruppe startet mit 1000 Punkten, von denen jeweilige Fehlerpunkte abgezogen werden. Nachdem die Wettkampfschiedsrichter die Leistungen der Gruppen ausgewertet hatten, war es Zeit für das Antreten zur Siegerehrung.

Stadtjugendfeuerwehrwart Carsten Ude begrüßte die anwesenden Teilnehmer und Gäste.

In einer kurzen Ansprache betonte er die Geschichte des Hans-Oex-Pokals und gab bekannt, dass sich die Stadtjugendfeuerwehrführung dazu entschieden hat, als Nachfolge einen neuen Wettbewerb einzuführen.

Geplant ist ein Wettbewerb nach den Regeln des internationalen Feuerwehrverbands (CTIF). Dann war es endlich soweit.

Der Fachbereichsleiter Wettbewerbe Nicholas Berndt verkündete die Ergebnisse des letzten Hans-Oex-Pokals. Die erste Gruppe des Gastgebers aus Rethmar erreichte mit 989,7 Punkten den ersten Platz vor Rethmar 2 und Bolzum/Wehmingen und erlangte ebenfalls die schnellste Knotenzeit mit 9,3 Sekunden.

Die weiteren Plätze belegten die Gruppen aus Sehnde und Bilm/Müllingen-Wirringen, gefolgt von der Jugendfeuerwehr Haimar, MüllingenWirringen/Bilm und Rethmar 3. Im nächsten Jahr findet wieder der Bundeswettbewerb der deutschen Jugendfeuerwehr statt, wo es um ein Weiterkommen auf Regionsebene geht. 


© Stadtfeuerwehr Sehnde'23

Hans-Oex-Pokal - 29.04.2023

Geschrieben am: 27.04.2023 - 09:46

Für den Hans-Oex-Pokal, treffen wir uns am 29.04.2023 um 09:30 Uhr am Feuerwehrhaus Rethmar.

Der Wettbewerb findet in Rethmar, hinter dem Feuerwehrhaus statt.

Was ihr bitte mitnehmen müsst:

  • JF-Helm (wenn vorhanden)
  • JF-Handschuhe (wenn vorhanden)
  • JF-Übungsjacke 
  • JF-Hose
  • JF-Shirt (rot)
  • Festes Schuhwerk (Sicherheitsschuhe, Schuhe mit Hacken "Schuhe, mit denen man nicht von einer Leitersprosse wegrutscht")

Ende der Veranstaltung ist für 14:00 Uhr geplant.

Die letzte Gruppe startet gegen 12:00 Uhr.

Hier ist die Startliste (ohne zeitlichen Puffer):

10:00 - Rethmar 1

10:15 - Bilm/MüWi

10:30 - MüWi/Bilm

10:45 - Rethmar 2

11:00 - Sehnde

11:15 - Haimar

11:30 - BoWe

11:45 - Rethmar3


Es gibt Kuchen und was vom Grill. Jeder ist Willkommen! 

Regionszeltlager 2023: Anmeldung ( Fehlerhafter Newsletter)

Geschrieben am: 14.03.2023 - 11:39

Liebe Eltern, Liebe Kinder - und Jugendfeuerwehrmitglieder,

leider hat der Newsletter nicht jeden Haushalt erreicht. Wir bitten dies zu entschuldigen!


Bezüglich des Regionszeltlager für die Kinder- und Jugendfeuerwehr findet ihr alles auf 

Regionszeltlager 2023 – Regionsjugendfeuerwehr Hannover (jugendfeuerwehr-hannover.de)


Zeltlagerordnung

Die Zeltlagerordnung findet ihr und solltet ihr unbedingt mit euren Kindern oder ihr selbst euch anschauen:

https://jugendfeuerwehr-hannover.de/home/wp-content/uploads/2023/03/Anmeldeunterlagen-JF-zusammengefasst.pdf

(Seite 3 bis Seite 8 - Für KF und JF)!.


Anmeldung

Um Papier zu sparen könnt ihr eure Kinder mit folgenden Formularen anmelden:

Kinderfeuerwehr (07.-09.Juli 2023) : Einverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de)

Jugendfeuerwehr (09. - 15.Juli 2023):  Einverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de)

(Achtung! Nicht verwechseln!!!)

Dies bitte ausdrucken, für die KINDERFEUERWEHR bei Henrik Hüsich oder Erik Bertram abgeben.

Die Jugendfeuerwehr gibt ihre Anmeldungen bitte bei Jannik Freitag oder Nico Berndt ab!


Medikamente

Sollte euer Kind/ ihr Medikamente einnehmen beachtet bitte dies:

Medikamentengabe im Zeltlager (jugendfeuerwehr-hannover.de) (INFO)

und füllt dies hier dazu aus: Medikamentengabe bei der Kinder-/ Jugendfeuerwehr (jugendfeuerwehr-hannover.de) ("Überwachungsblatt")

ACHTUNG:  Die Ermächtigung der Eltern/Sorgeberechtigten, womit ihr, laut Formular, dem Betreuerteam die Verantwortung für die Einnahme der Medikamente übertragt ist NICHTIG!

Wir händigen die Medikamente zur geforderten Zeit aus und kontrollieren die Einnahme der Medikamente durch eure Kinder; wir VERABREICHEN sie nicht! Dürfen wir gar nicht; ist durch den Veranstalter ungünstig formuliert!


Kosten und Sonstiges:

Die Kosten des Kinderfeuerwehrzeltlagers belaufen sich auf 40€.

Das Jugendfeuerwehrzeltlager kostet 125€.

Zusätzlich könnt ihr ein Erinnerungsshirt im Wert von 13€ erwerben. Die letzten Jahre waren das Baumwollshirts, mit Aufdruck (Datum und Maskottchen). Dies kann von der Größe S bis 5XL bestellt werden. Wenn ihr/euer Kind Interesse daran hat, so gebt die 13€ mit den Anmeldekosten ab.

Das Geld wird bitte in einen Umschlag getan, mit dem Namen des Kindes darauf. Die Größe des T-Shirts (wenn gewünscht) schreibt ihr oben rechts auf die Anmeldung, und gibt diese getrennt, nicht im Umschlag des Geldes, ab.

KF: An Henrik und Erik // JF: An Jannik und Nico


Taschengeld: Wir haben früher auch das Taschengeld für die jüngeren Kameraden:innen verwaltet. Üblich waren 20-25€ für die Woche. Dies am Abfahrttag in einem Umschlag dem Betreuerteam übergeben, versehen mit dem Namen des Kindes. Ihr könnt auch einen täglichen maximal Betrag darauf schreiben.


Packliste

Eine Packhilfe für die jeweiligen Zeltlager werden wir frühzeitig ausgeben. Wir empfehlen ein Feldbett und Isomatte sowie Schlafsack. Luftmatratzen sind zwar komfortabel, solange diese  wirklich unbeschädigt sind und keine Luft verlieren ( in Emden hatten wir einen Verlust von zwei Luftmatratzen bei 27 Kindern[in nur 2 Tagen]). Vorab: Überwacht UND kontrolliert die Taschen/Koffer eurer Kinder frühzeitig. Unterwäsche kann man zwar "auf links ziehen", WIRD dennoch täglich gewechselt! "3 Schlüppis für 6 Tage" IST zu  wenig!


Zusammenfassung

Alles zusammengefasst findet ihr für die Kinderfeuerwehr hier: Anmeldeunterlagen-KF-zusammengefasst-1.pdf (jugendfeuerwehr-hannover.de)

Und für die Jugendfeuerwehr findet ihr alles weitere hier: Anmeldeunterlagen-JF-zusammengefasst.pdf (jugendfeuerwehr-hannover.de)




Betreuerteam/ Ü16-U18

Das Betreuerteam (Ü18) füllt bitte die Einverständniserklärung für Erwachsenen für das jeweilige Zeltlager aus:

KFEinverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de)

JFEinverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de)


JF-Zeltlager: Teammitglieder/Teilnehmer:innen die nicht mehr der JF angehören, aber noch keine 18 zum Zeitpunkt des Zeltlagers sind, füllen bitte folgendes Formular aus:

Einverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de) und kreuzen hier unter Allgemeines den Punkt: "Mein Kind darf als Betreuer:in den/die Jugendfeuerwehrwart/-in unterstützen1 :  Ja  Nein." mit JA an!

KF-Zeltlager (U18): Bezüglich des Kinderfeuerwehrzeltlagers und Ü16-U18 gibt es kein Formular: Da bitte folgendes Formular ausfüllen: 

Einverständniserklärung zur Teilnahme (jugendfeuerwehr-hannover.de)


Für Rückfragen stehen wir euch jederzeit zur Verfügung. 




-

Geschrieben am: 25.01.2023 - 17:13

-